Für Basketball-Fans gibt es bereits kurz vor Weihnachten das erste „Geschenk“. Denn 48 Stunden vor Heiligabend beginnt die neue NBA-Saison. Zum Start steht gleich das Stadtduell zwischen Titelverteidiger Los Angeles Lakers gegen die L.A. Clippers an. Die Spiele der besten Liga der Welt werden in Deutschland allerdings nicht im TV, sondern nur im Livestream zu sehen sein.
An jedem Sonntag kommen Fans von American Football auf ihre Kosten. Pro 7 Maxx überträgt seit Jahren regelmäßig pro Woche zwei Partien der nordamerikanischen Football-Liga (NFL) live im Free-TV. Basketball-Fans schauen dagegen – zumindest was die NBA angeht – im Free-TV in die Röhre. Im frei empfangbaren Fernsehen wird es auch keine Livespiele der neuen NBA-Saison 2020/21 geben.
Diese beginnt nach zähem Ringen zwischen Spielergewerkschaft und der Liga nun endgültig am 22. Dezember. Gleich am ersten Spieltag steht das Stadtduell zwischen den L.A. Lakers und den L.A. Clippers auf dem Programm. Titelverteidiger L.A. Lakers bestreitet zudem das beliebte „Christmas Game“ am ersten Weihnachtsfeiertag gegen die Dallas Mavericks.
DAZN zeigt viele NBA-Spiele
Wer LeBron James, Stephen Curry oder Dennis Schröder auf Körbejagd sehen will, kann dies aber auch in der Saison 2020/21 per Stream tun. Wie gewohnt wird DAZN zahlreiche Partien live zeigen. Das Abo für die Nummer Eins im Bereich Sportstreaming gibt es für 11,90 Euro pro Monat oder für 119,90 Euro im Jahr.
Neben der NBA zeigt DAZN auch Spiele der türkischen und spanischen Liga sowie der Champions-League. Auch US-College-Spiele der NCAA können live verfolgt werden. Wie mittlerweile wohl hinlänglich bekannt, gibt es bei dem Streaming-Anbieter die Möglichkeit das Programm bei einem kostenlosen Probemonat zu testen.
Mobiles Streaming immer beliebter
Auf DAZN kann man über mehrere Devices zugreifen. Zum einen lässt sich das Portal ganz klassisch über den Browser auf dem PC öffnen. Alternativ gibt es DAZN aber auch als App, sodass der Livestream auch über ein Tablet, ein Smartphone oder einen Smart-TV geschaut werden kann.
Gerade Sportveranstaltungen werden zunehmend über Livestreams verfolgt. Neben DAZN sind inzwischen zahlreiche weitere Anbieter auf dem Markt vertreten. Von Eurosport über Sporttotal, Sportdeutschland oder Magenta kann vielseitiges Sportprogramm angesehen werden. Meist ist dazu eine praktische App verfügbar, über die das Streaming einfach von verschiedenen Mobilgeräten möglich ist.
Wer unterwegs über das Handy streamen will, sollte allerdings prüfen, ob dafür genug Datenvolumen und eine schnelle Internetverbindung zur Verfügung steht. Ist das nicht der Fall, kann ein Anbieterwechsel helfen. Denn gerade die Videoübertragungen sind sehr Datenintensiv. Werden regelmäßig Spiele gestreamt, macht der Wechsel zu einem Tarif mit großzügigem Datenvolumen Sinn. So lässt sich unter Umständen neben einer besseren Leistung noch zusätzlich Geld sparen.
Der NBA-League-Pass
Alle Spiele live streamt auch die NBA selbst. Beim NBA-League-Pass können Kunden zwischen mehreren Abos wählen. Das Komplett-Paket mit allen Begegnungen live und on-demand sowie dem zusätzlichen Zugriff auf die Finals der letzten 20 Jahre ist für 24,99 Euro pro Monat oder 199,99 Euro pro Saison buchbar. Wer ausschließlich die Partien seines Lieblingsclubs verfolgen will, kann dies deutlich günstiger tun: Der sogenannte Team-Pass kostet monatlich 14,99 Euro – oder als Jahrespreis 109,99 Euro.
Für Fans, die nicht regelmäßig aufbleiben können, um NBA-Partien zu verfolgen, hat die beste Basketball-Liga der Welt ebenfalls ein interessantes Angebot: Das sogenannte „3‑Game Choice“. Dabei kann sich der Nutzer für nur 3,99 Euro monatlich drei Spiele auswählen – und sich diese live oder on demand anschauen. Für ganz Spontane gibt es darüber hinaus noch einen 24-Stunden-Zugang für 5,99 Euro.
So läuft die Saison 2020/21
Lange herrschte in der NBA Unsicherheit, wann und wie genau die Saison 2020/21 starten würde. Die Spielergewerkschaft hatte für einen Beginn im Januar oder Februar 2021 plädiert. Die Liga selbst wollte aus mehreren Gründen aber bereits im Dezember loslegen. Unter anderem wegen der Einnahmen des attraktiven „Christmas Games“ am ersten Weihnachtsfeiertag und um eine Termin-Kollision mit den Olympischen Spielen in Tokio zu verhindern. Letztendlich gab es eine Einigung. Die sah so aus, dass die Spielergewerkschaft den Plänen der NBA zustimmte.
So wird es nun eine leicht verkürzte Spielzeit mit 72 statt der üblichen 82 Partien pro Mannschaft in der Regular Season geben. Diese reguläre Saison wird bis zum 16. Mai des kommenden Jahres dauern. Jedes Team spielt dabei drei Mal gegen jeden Gegner aus seiner eigenen Conference und zwei Mal gegen jeden Gegner aus der anderen Conference.
Erneut „Play-in-tournament“
Die Playoffs mit den besten 16 Teams sollen am 22. Mai beginnen. Analog zur Spielzeit 2019/20 wird es dabei wieder ein sogenanntes „Play-in-tournament“ geben, in dem die Teams auf den Plätzen sieben bis zehn der beiden Conferences die beiden letzten Playoff-Teilnehmer ermitteln – ein Element, das für zusätzliche Spannung und Nervenkitzel sorgt. Die NBA-Finals 2021 sollen spätestens am 8. Juli beginnen und auf jeden Fall bis zum 22. Juli beendet sein.
Das hat sich bei den Teams geändert
Bei gleich neun Teams feiern Ende Dezember neue Trainer ihr Pflichtspiel-Debüt. Bei den legendären Chicago Bulls hat Billy Donovan (zuletzt Oklahoma City Thunder) den bisherigen Coach Jim Boylen abgelöst. Donovans Nachfolger in Oklahoma City ist Marc Daigneault.
Nachdem bei den Brooklyn Nets und den New York Knicks zuletzt Interimstrainer im Amt waren, gibt es dort mit Steve Nash (Brooklyn) und Tom Thibodeua (New York) neue sportlich Verantwortliche. Bei den Houston Rockets hat Stephen Silas den bisherigen Übungsleiter Mike D’Antoni abgelöst.
Bei den L.A. Clippers sitzt künftig Tyronn Lue statt Doc Rivers auf der Bank. Rivers „coacht“ nun die Philadelphia 76ers, wo sich Brett Brown verabschiedet hat. Die New Orleans Pelicans haben sich nach fünf Spielzeiten von Alvin Gentry getrennt und setzen nun auf Stan Van Gundy. Mit Nate McMillan musste auch bei den Indiana Pacers ein langjähriger Übungsleiter (vier Spielzeiten im Amt) gehen. Seine Nachfolge hat Nate Bjorkgren angetreten.
Schröder jetzt bei den Lakers
Der aus deutscher Sicht spektakulärste Trade vor der aktuellen Spielzeit war zweifelsfrei der Wechsel von Dennis Schröder von Oklahoma zum amtierenden Champion L.A. Lakers. Im Gegenzug wechselt Danny Green von Kalifornien in den zentralen Süden.
Im Draft wählten die Minnesota Timberwolves derweil den Shooting Guard Anthony Edwards als Number-One-Pick aus. Der topgesetzte James Wisemann wurde an zweiter Stelle von den Golden State Warriors verpflichtet. Der 19-jährige Franzose Killian Hayes, der letzte Saison für ratiopharm Ulm in der BBL aufs Feld ging, wurde von den Detroit Pistons an siebter Stelle gezogen.
Toronto spielt in Tampa Bay
Eine etwas andere Saison als gewöhnlich wartet vor allen Dingen auf das einzige kanadische Team der NBA, die Toronto Raptors. Da die Regierung in Kanada aufgrund der aktuellen Corona-Situation keine ständigen Reisen ins Ausland – in dem Fall in die USA zu Auswärtsspielen – erlaubt, hat das Team sich entschlossen, umzuziehen.
Dabei entschieden sich die Raptors für eine Spielstätte in Tampa Bay im sonnigen Florida. Wie lange Toronto dort seine Heimspiele austragen muss, ist noch offen. Ebenso noch nicht entschieden ist, wann wieder Zuschauer in den Hallen zugelassen werden. Nach aktuellem Stand wird die NBA wie viele andere Sportarten auch, derzeit „Geisterspiele“ bestreiten.
So lief die Saison 2019/20
Wie in allen anderen Sportarten auch, war die vergangene Spielzeit der NBA von der Corona-Pandemie bestimmt. Nach den Spielen des 11. März 2020 in der Regular Season wurde die Runde unterbrochen – auch weil Rudy Gobert von den Utah Jazz positiv getestet wurde. Danach ruhte. Am 30. Juli ging es in der „Bubble“ in Orlando zurück aufs Parkett. In den Playoffs kämpften sich die Miami Heat und die L.A. Lakers ins Finale vor. Miami schaltete auf dem Weg dorthin zunächst die Indiana Pacers (4-0), dann die Milwaukee Bucks (4-1) und schließlich die Boston Celtics (4-1) aus.
Die Lakers gewannen in der ersten Runde mit 4-1 gegen die Portland Trail Blazers. Auch in den weiteren Runden setzte sich das Team um Superstar LeBron James jeweils mit 4-1 durch – zunächst gegen die Houston Rockets dann gegen die Denver Nuggets. In den Finals triumphierte L.A. ebenfalls. Mit einem 106:93 in Spiel sechs sicherten sich die Lakers am 11. Oktober 2020 die 17. Meisterschaft der Franchise-Geschichte – und den ersten Titel seit zehn Jahren.
Die fünf ersten Meisterschaften hatte die Franchise zwischen 1948 und 1954 noch unter altem Namen und an alter Wirkungsstätte unter dem Namen Minneapolis Lakers eingefahren. Auch in der bald beginnenden neuen Spielzeit zählt das Team aus der kalifornischen Metropole wieder zu den absoluten Top-Favoriten.
FAQs
Wo kann man die NBA live sehen? ›
DAZN NBA: Das LIVE-STREAM-Programm und alles zur Übertragung. Jan 27, 20234:14 AM Lesezeit: 7 Min. Wie gewohnt, versorgt Euch DAZN mit Basketball aus der US-Amerikanischen NBA. Hier erhaltet Ihr alle Infos zur Saison, zu den TV-Übertragungen und dem Programm auf DAZN.
Welche NBA-Spiele laufen auf DAZN? ›Mit DAZN könnt Ihr die komplette Saison live verfolgen. Wie im Vorjahr zeigt der Sportstreamingdienst sieben Spiele pro Woche in der regulären Saison - normalweise eins pro Nacht -, eine Playoff-Partie pro Spieltag sowie die kompletten Conference Finals und NBA Finals. Das Ganze gibt es wie gewohnt live und on-demand.
Ist NBA TV kostenlos? ›Die NBA über die offizielle Website sehen
Ihr könnt zwischen verschiedenen Abos wählen: Für 17,99 Euro im Monat erhaltet ihr den League Pass, mit dem ihr die Spiele aller Teams sehen könnt. Der League Pass Premium enthält zusätzliche Premium Features und kostet 24,99 Euro pro Monat.
Nachdem der Ausbau der Sportrechte zuletzt ins Stocken geriet, hat Sky nun einen Deal mit der amerikanischen NBA geschlossen. Schon ab dem Wochenende gibt es jede Nacht Basketball zu sehen. Der Bezahlsender Sky baut sein Sportangebot aus und zeigt künftig auch Basketball-Spiele aus den USA.
Ist DAZN kostenlos? ›DAZN könnt Ihr auf etlichen Endgeräten erleben. Die App dafür ist kostenlos verfügbar.
Was kostet NBA TV? ›Option 3 - NBA TV Live: Eine dritte Möglichkeit ist, den Livestream von NBA TV International zu abonnieren. Für 5,99 Euro im Monat bietet das Programm mehrere ausgewählte Live-Spiele in der Woche, sowie Analysen und andere Sendungen aus dem Studio in HD Qualität.
Wie viel kostet NBA TV? ›Alle Spiele der NBA live: im League Pass
Alle Spiele sehen Sie für 120 Euro im Jahr mit dem "normalen" League Pass. Wer den monatlich bucht, zahlt knapp 18 Euro für alle Spiele. Für das Premium-Paket mit noch mehr Möglichkeiten und zusätzlichen Formaten zahlen Sie 24 Euro monatlich.
In Deutschland sind die Übertragungen von Basketball-Spielen hauptsächlich auf Sport1, Sky Sport und DAZN zu finden.
Kann man Basketball auf Sky gucken? ›Bei Sky erlebst Du die Basketball Superliga. Sky überträgt pro Saison bis zu 48 TV-Spiele live - alle weiteren Spiele sind auf skysportaustria.at frei empfangbar. In der heißen Phase der Saison geht dann richtig los – Sky überträgt die Playoffs der BSL live.
Wie kann man Basketball gucken? ›Im Internet können Sie NBA-Spiele mit „DAZN“ streamen. Die Weltelite des Basketballs ist auch über „Sport1 US“ (Live-Stream und TV) zu sehen. Zudem bietet die NBA eine 24-Stunden-Programm ab, das Sie wahlweise pro Spiel, monatlich oder im Jahrespaket buchen können.
Wann kommt die NBA nach Deutschland? ›
In 2023 kehren die NBA Global Games nach Paris zurück.
Wie gut ist NBA 2K22? ›Fazit. NBA 2K22 bietet ein tolles Gameplay und eine exzellente Präsentation. Weiterhin problematisch zu sehen ist allerdings der fast schon indirekte Zwang, Mikrotransaktionen zu nutzen. Jedes Jahr aufs Neue steht ein neuer Ableger von Sportsimulationen quer durch viele Sportarten hindurch auf dem Programm.
Was kostet Sky Sport Austria? ›Neues Top-Angebot für alle Sportfans in Österreich: nur 10€ pro Monat für ein halbes Jahr Sky Sport - Sky Sport Austria.
Was kostet DAZN auf Sky? ›Aktuell erhältst du das DAZN UNLIMITED Jahresabo über Sky für nur € 19,99 monatlich im ersten Jahr.
Ist DAZN Sky? ›Sky Deutschland hat eine Kooperation mit DAZN geschlossen. Daher kannst du DAZN ab jetzt direkt über Sky buchen. Die Inhalte von DAZN ergänzen das Sky Sport oder Bundesliga Paket perfekt. Mehr Sport geht nicht.
Was kostet DAZN ohne Sky? ›Die aktuellen DAZN Kosten noch einmal im Überblick:
DAZN Unlimited Monatsabo: 39,99 Euro im Monat. DAZN Unlimited Jahresabo: 29,99 Euro im Monat. DAZN Standard Monatsabo: 29,99 Euro im Monat. DAZN Standard Jahresabo 24,99 Euro im Monat.
Jan 4, 20232:50 AM Lesezeit: 5 Min. Wie in den vergangenen Jahren läuft auch die nächste NBA-Saison in Deutschland beim Streamingdienst DAZN und im NBA League Pass. Wir erklären, wie Ihr die Übertragungen im Live-Stream empfangt.
Wie viel kostet NBA 22? ›NBA 2K22 (PS4) ab € 9,99.
Wie viel kostet NBA auf PS4? ›NBA 2K23 (PS4) ab 34,68 € (Januar 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.
Wie viel kostet ein NBA Abo? ›NBA League Pass Kosten / NBA League Pass Preise
Es stehen dir jeweils drei verschiedene Pakete zur Auswahl: Der Team Pass für 14,99 € im Monat, der League Pass für 24,99 € im Monat und der League Pass Premium für 29,99 € monatlich.
Wann läuft Basketball auf SPORT1? ›
SPORT1 zeigt auch in der anstehenden Saison 2022/23 bis zu 47 Livespiele der easyCredit Basketball Bundesliga (BBL) live und exklusiv im deutschen Free-TV. Regelsendeplatz weiter am Sonntag 15 Uhr.
Was kostet DAZN bei Sky 2022? ›Sky-Kunden können DAZN im Jahresabo zum Sonderpreis von 19,99 Euro statt 24,99 Euro (Jahresabo) oder 29,99 Euro (Monatsabo) abonnieren. Gegenüber letzterem ist das eine Ersparnis von 120 Euro im Jahr. Das Angebot richtet sich ausschließlich an bereits bestehende Kunden von Sky und ist bis 31.12.2022 zeitlich begrenzt!
Wie viele Leute haben DAZN gekündigt? ›Die insgesamt rund 7.000 Umsetzungen von Kündigungen wurden weiterhin nach den angegebenen Gründen subkategorisiert. Die anonymisierten Daten wurden zuletzt am 08.02.2022 ausgelesen.
Was heißt DAZN auf Deutsch? ›Der Name DAZN steht für den englischen Ausdruck "Da Zone" . Das ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für "The Zone" - zu Deutsch also "Die Zone". Diese Bezeichnung wird vor allem in den USA oftmals verwendet, um den vollkommenen Fokus von Sportlern auf das bevorstehende Spiel oder Event zu beschreiben.
Kann man auf Amazon Prime Basketball gucken? ›Der Streaming-Anbieter Amazon Prime Video will das nun ändern und streamt ab Mai 2021 mehrere NBA-Spiele der Frauenmannschaft live auf Prime Video. Dafür wurde ein mehrjähriger Vertrag zwischen der Women's National Basketball Association (WNBA) und Amazon Prime Video abgeschlossen.
Welches Angebot hat DAZN? ›Das neue Kombi-Angebot bestehend aus dem Perfect Plus Paket von waipu.tv und DAZN gibt es zum Start mit einem Rabatt von 50 Prozent: Alle Kunden können das neue Paket zwei Monate lang zum Preis von nur 19,99 Euro im Monat buchen. Anschließend verlängert es sich zum Standardpreis von nur 39,99 Euro pro Monat.
Ist Magenta Sport kostenlos? ›Das normale Magenta Sport-Paket ist in den ersten zwölf Monaten für Telekom-Kunden kostenlos. Danach fallen 4,95 Euro im Monat an. Wer noch Sky Sport Kompakt hinzubucht, zahlt auch als Telekom-Kunde 9,95 Euro im Monat.
Wann spielt die NBA in Europa? ›Nach einer Pause von acht Jahren feierten die NBA Global Games 2011 ihr Comeback in London. Seitdem traten die Top-Teams der NBA regelmäßig in London sowie in Mexiko-City an. Ab 2020 ist Paris der neue Austragungsort in Europa.
Wann beginnt die NBA-Saison 23 24? ›Die NBA-Saison 2023/24 ist die 78. Spielzeit der National Basketball Association (NBA). Sie beginnt am Dienstag, den 24. Oktober 2023 und endet regulär nach einer noch unbekannten Anzahl an Spielen am Sonntag, den 14. April 2024.
Wo kann man die NBA Playoffs sehen? ›Die NBA und die Playoffs werden in Deutschland bei DAZN gezeigt. DAZN zeigt in den Playoffs jeden Tag ein Spiel live und ab den Conference-Finals alle Spiel live. Zusätzlich werden ab den Conference-Finals alle Spiele auch mit englischem Originalkommentar übertragen.